Stell Dir vor, Deine Fabrik wäre nicht bei Dir vor Ort und Deine Produktion hat keine Limits. Nicht bei den Produkten, den Stückzahlen oder der Art der Maschinen. Das ist die virtuelle Fabrik. Weltweite Lieferanten und Fertiger verbunden auf einer Softwareplattform im fertigungs.team. Du greifst auf ein ganzes Netzwerk an Fabriken zu und stellst Alles nach Deinen Anforderungen zusammen – rein digital. Damit kannst Du Dich darauf konzentrieren, die besten Produkte zu entwickeln und zu vermarkten. Die virtuelle Fabrik macht den Rest.
Die Vorteile der virtuellen Fabrik
Kurze Lieferzeiten
Die Aufträge werden von auditierten Fertigungspartnern ausgeführt, die sich je nach Auslastung für den Auftrag bewerben. Freie Ressourcen bedeuten Geschwindigkeit.
Minimale Fixkosten
Du nutzt Deine virtuelle Fabrik nur bei Bedarf und zahlst je gefertigtem Stück. Stehen gerade keine Fertigungsaufträge an, entstehen keine Kosten für. z.B. Hallenmiete, Personal, Machinenpark, Heizung, etc. Kosten für Auditierungen, Instandhaltung, Schulungen, usw. fallen ebenfalls nicht an.
Flexibel skalierbar
Die Supply Chain wird flexibel konfiguriert. Egal ob ein Entwicklungsmuster oder eine Großserie mit Rahmenvertrag. In der virtuellen Fabrik ist Skalierung kein Problem – nach oben und nach unten.
Reduzierte Komplexität
Du stellst die Fertigungsdaten, Menge und gewünschte Lieferzeit und konzentierst Dich auf Dein Geschäft, neue Kunden und Produkte. Um Terminabstimmungen, Logistik, Qualitätsprobleme und das berühmte „Fehlen einer winzigen Schraube oder eines Aufklebers“ kümmern wir uns.
Geringeres Working Capital
Das in Lagerbeständen gebundene Kapital wird minimiert, da kurze Lieferzeiten eine präzise Planung der gesamten Fertigungskette ermöglichen.
Mehr zur virtuellen Fabrik in unserem Blogbeitrag zum Thema.